„Wärmeversorgung im Unternehmen“ lautete der Titel des 3. Energiedialoges Chemnitz, welcher gestern im Solaristurm stattfand.
Das Umweltamt und der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz, die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, die Handwerkskammer Chemnitz, die Industrie- und Handelskammer Chemnitz sowie die solaris Verwaltungs-GmbH freuten sich über rund 90 Gäste aus Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor.
Entsprechend des Programms präsentierten zahlreiche Organisationen ihre Innovationen und Möglichkeiten zu Effizienzsteigerungen innerhalb der Energie- und Wärmewende. Außerdem wurden Fördermöglichkeiten und der Stand des Ausbaus verschiedener Energieformen im Stadtgebiet vorgestellt.
Für die solaris Verwaltungs-GmbH zeichnete Geschäftsführer Ingo Voigtländer die Aktivitäten bei der Umgestaltung des heutigen Technologie- und Gewerbeparks solaris nach. Einst Produktionsstandort des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt bzw. VEB Fettchemie Chemnitz, wurde das zunehmend brachliegende Areal unter Federführung des solaris Unternehmensverbunds nach der Wiedervereinigung sukzessive „entkernt“ und wieder ökologisch unbedenklich nutzbar gemacht, sodass sich nicht nur neue Unternehmen, sondern auch beispielsweise Standorte der Kinder- und Jugendbildung ansiedeln konnten. Die Erkenntnisse aus dieser Zeit sind noch heute Gegenstand verschiedener Umweltbildungsangebote des solaris Förderzentrums für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen.
Die Pausen beim Energiedialog boten beste Gelegenheiten zum Netzwerken. Moderator Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth von der Erfurth.Projektdesign GmbH verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass Chemnitz unter anderem nach Auszeichnungen wie „Energieeffizienteste Stadt des Jahres 2024 in Deutschland“ und „Energie-Kommune des Monats August 2024“ seinen Weg weiter gehe und Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Innovationen bleibe.